Hochwildhegegemeinschaft Angeln

Die Aufgaben der Hochwildhegegemeinschaft Angeln (HHG Angeln)

Die HHG Angeln wurde im Jahr 1954 gegründet und trug bis zum Jahr 2024 den Namen HHG Flensburg.
Sie umfasst eine Fläche von ca. 50.000 ha mit einer Zahl von zurzeit 130 Revieren.
Die Reviere liegen überwiegend bis auf wenige Ausnahmen in der KJS Flensburg.

Mitglieder der HHG Angeln sind nur die Reviere. Die Reviere werden von den Revierinhabern (Pächter und Eigenjagdbesitzer) vertreten. Somit können nur Revierinhaber ein Mitglied in der HHG Angeln sein.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

1. Vorsitzenden (Eckard Hansen)
2. Vorsitzenden (Nis Petersen)
Schriftwart (Dag Hansen)
Kassenwart (Nils Jacob Otzen)
 sowie den Beisitzenden.
Peter Hahn
Henning Genske
Udo Harriehausen (Vertreter Landesforst)
Zum erweiterten Vorstand gehören auch die Jeweiligen Obleute der 5 Hegebezirke.

Aufgrund der Größe ist Die HHG Angeln in 5 Hegebezirke eingeteilt (siehe Karte). Es ist die Aufgabe der Obleute die Leitung und die Überwachung der Abschüsse im jeweiligen Hegebezirk zu dokumentieren.

Die Obleute der 5 Hegebezirke:

1. Hegebezirk Nord (Obmann Cord Petersen)
2. Hegebezirk Glücksburg (Obmann Nis Petersen)
3. Hegebezirk Sörup (Obmann Sven Matzen)
4. Hegebezirk Mitte (Obmann Gert Clement)
5. Hegebezirk Süd (Obmann Michael Madsen) Stellv. Dag Hansen ist zuständig für den südlichen Bereich des Hegebezirkes Süd
Stand 05.06.2025

Die Aufgaben der HHG Angeln sind : Schaden von der Land- und Forstwirtschaft abzuhalten und einen angepassten Wildbestand zu führen. Was bei den stark ansteigenden Schalenwildbeständen eine große Herausforderung für die Gemeinschaft darstellt.
 Ferner ist es die Aufgabe, den von der Jagdbehörde auferlegten Dreijährigen Abschussplan, zu überwachen und auszuführen.

Die Erstgenannte Wildart der HHG Angeln ist das Sikawild. Die HHG Angeln sieht sich hier klar in der Aufgabe den Sikawild Bestand nicht weiter ausbreiten zu lassen. Dies ist eine Voraussetzung um eine Hybridisierung mit dem immer weiter ausbreitenden Rotwild entgegenzuwirken.
Die Trennung von Rot und Sikawild ist hier unumgänglich, damit das Sikawild eine Zukunft in unserer Region hat.

Es findet einmal im Jahr eine Jahreshauptversammlung mit einer Pflichttrophäenschau statt. Auf dieser Versammlung werden alle Sika, Dam- und Schwarzwildtrophäen in einer Lehrschau besprochen und begutachtet.
Die HHG Angeln zieht keine Beiträge von den Revieren ein. Sie finanziert sich ausschließlich über Spenden. Die Spenden sind zum größten Teil freiwillige Reuegelder bei Fehlabschüssen die nicht den allgemeinen Bejagungsgrundsätzen entsprechen. 

Eckard Hansen
1. Vorsitzender HHG Angeln

Übersicht der Hegebezirke in der HHG-Angeln.

VorsitzenderEckard Hansen
stellv. Vorsitzender
Kassenwart
Schriftwartin