Jäger sein ist eine Passion!
Es gibt verschiedene Gründe, warum man Jäger werden möchte.
Naturverbundenheit: Jäger haben oft eine starke Verbindung zur Natur und zum Wildleben. Durch die Jagd können sie die Natur erleben und einen tieferen Einblick in die natürlichen Abläufe bekommen.
Nachhaltigkeit: Jäger können einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem sie dazu beitragen, Wildbestände zu regulieren und zu erhalten. Dies kann dazu beitragen, dass Wildtiere in einem ausgewogenen Verhältnis zu ihrer Umwelt leben und gesund bleiben.
Förderung des Naturschutzes: Jägerinnen und Jäger tragen durch ihre Arbeit zum Schutz und zur Erhaltung der Natur bei. Sie kümmern sich um den Erhalt und die Pflege von Lebensräumen und tragen dazu bei, dass die Artenvielfalt in einem Gebiet erhalten bleibt.
Tradition: Die Jagd hat in vielen Regionen eine lange Tradition und ist tief in der Kultur verankert. Für viele Menschen ist die Jagd daher auch ein wichtiger Teil ihrer kulturellen Identität und/oder eine Familientradition.
Gesellschaftliches Engagement: Viele Jäger engagieren sich auch in Jagdvereinen und setzen sich für den Erhalt von Lebensräumen und Wildbeständen ein. Dies kann eine Möglichkeit sein, aktiv an der Gestaltung der Natur und Umwelt mitzuwirken.
Jagdhundeausbildung: um einen Jagdhund auszubilden braucht man einen Jagdschein.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Jagd auch mit Verantwortung und Ethik verbunden ist.
Der Jagdschein vermittelt daher auch Kenntnisse über die gesetzlichen Regelungen, die Tierschutzgesetze und den Umgang mit Wildtieren.
Bevor man sich entscheidet, Jäger zu werden, sollte man sich daher sorgfältig über die entsprechenden Gesetze und Vorschriften informieren und sich entsprechend ausbilden und zertifizieren lassen.
Was erwartet dich?
Von erfahrenen Jägern lernst du ab Oktober an zwei Abenden pro Woche alles über die Lebensweise unserer einheimischen Wildtiere, deren Lebensraum, Fortpflanzung, Waffenkunde, Munitionskunde, Verhalten auf der Jagd, Zerwirken und Verwerten von Wild, jagdliches Brauchtum, Jagdhunde, Land- und Waldbau, geschriebene und ungeschriebene Jagdgesetze, Jägersprache, ….
Ab Dezember – Theoretische Waffenhandhabung
Ab Januar geht es dann auf den Schießstand …
Wildbiologie und Tierkunde
Jagdpraxis
Waffenkunde
Hundewesen
Wildkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild
Recht
Schriftlicher Teil
Mündlicher Teil
Schießprüfung
Der Kurs zum Erlangen des Jagdscheines beginnt im Oktober. An zwei Abenden pro Woche lernst du von erfahrenen Jägern alles über:
Wildbiologie, Wildhege, Landwirtschaft- und Waldbau, das Führen von Jagdhunden,
Ab Oktober lernst du an jeweils zwei Abenden alles über:
Wildbiologie
Wildhege
Jagdbetrieb
Wild- und Jagdschadensverhützung
Land – und Waldbau
Du lernst alles über die einheimischen Tierarten, ihre lebensweise und wie du sie ansprichts…
…
Insgesamt kann das Jagen für einige Menschen eine lohnende und erfüllende Erfahrung sein, die ihnen ermöglicht, Zeit in der Natur zu verbringen, die Wildpopulationen zu regulieren und hochwertiges Fleisch zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, dass angehende Jäger die notwendige Ausbildung und Ausrüstung erhalten und die Regeln und Vorschriften der Jagd befolgen. Eine solche Ausbildung braucht Zeit. Du bist gerne in der Natur interessierst und dich für die Lebensweise unsere einheimischen Wildtiere?
Du willst mehr über die Zusammenhänge zwischen unseren Wildtieren und deren Lebensräume erfahren?
Du möchtest dazu beitragen das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen heimischen Wildarten herzustellen und zu schützen?
Du suchst eine Möglichkeit dich für eine nachhaltige Jagd und eine ethische Behandlung von Wildtieren einzusetzen?
Du möchtest ein zertifizierter Naturschützer sein?